Datenschutzerklärung

Grundsätzliches
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Datenerfassung auf der Web-Site
Schutzrechte der Inhaber personenbezogener Daten
Urheberrecht

I. Grundsätzliches

Da der Datenschutz bei dr kurt kettembeil blogging höchste Priorität genießt, können die Internetseiten von https://kettembeil-blog.de in der Regel ohne die Angabe personenbezogener Daten genutzt werden.

Bei der Nutzung von Plugins wie Soziale Medien ist die Verarbeitung personenbezogener Daten nicht ausgeschlossen. In jedem nicht ausgeschlossenen Fall werden solche Daten gemäß der DSGVO, dem BDSG, den Datenschutzgesetzen der Bundesländer sowie bereichsspezifischer Regelungen zum Datenschutz verarbeitet.

Es gelten die Begriffsbestimmungen gem. Art. 4 DSGVO.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 13 ff DSGVO findet nicht statt.

Es gilt das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen GeschGehG vom 18. April 2019.

Für die Sicherheit der personenbezogenen Daten sind die Maßnahmen gem. Art. 32 DSGVO ergriffen worden. Alle Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Personenbezogene Daten des Besuchers werden mit der Übermittlung zu www.kettembeil-blog.de mit SSL verschlüsselt, erkennbar beim Aufruf im Browser an dem Schlosssymbol neben der Internetadresse. Sie können von Dritten nicht mitgelesen werden.

Die Datenschutzerklärung unterrichtet die Besucher über die Erhebung und Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.

II. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Im Impressum von www.kettembeil-blog.de sind Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen gemäß der DSGVO, den in der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetzen oder weiterer datenschutzrechtlicher Vorschriften aufgeführt.

III. Datenerfassung auf der Website

Für die Datenerfassung bestehen über die unter I. aufgeführten allgemeinen Hinweise hinaus die im Folgenden genannten Besonderheiten.

Erfassung von personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten wie Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen werden stets auf freiwilliger Basis erfasst. Sie werden ohne die ausdrückliche Zustimmung des Besuchers nicht an Dritte weitergegeben.

Jede Datenübertragung im Internet wie bei der Kommunikation per E-Mail ist vor Sicherheitslücken nicht geschützt. Deshalb kann ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter nicht garantiert werden.

Speicherung, Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Die personenbezogenen Daten werden nur für den Zeitraum gespeichert, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich und nach dem Europäischen Datenschutzrecht zulässig ist. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine rechtliche Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten gesperrt oder gelöscht.

Eingebettete Inhalte

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte wie Bilder, Videos, Artikel oder ähnliche Erzeugnisse umfassen. Eingebettete Inhalte von anderen Internetseiten werden genauso behandelt, als hätte der Besucher die andere Internetseite selbst aufgerufen. Ihr Betreiber ist für den Inhalt eigenverantwortlich.

Diese Internetseiten können Daten über die Besucher sammeln, Cookies verwenden oder schädliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten. Die eingebetteten Inhalte von Tracking-Diensten können inhaltliche Interaktionen aufzeichnen, wenn der Besucher dort ein Benutzerkonto hat und auf der Internetseite angemeldet ist.

dr kurt kettembeil blogging hat keine Verpflichtung, „die übermittelten und gespeicherten (fremden) Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.“ (§ 7 Abs. 2 TMG). Die Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben unberührt. Eine Haftung tritt erst ein, wenn die Kenntnis einer Rechtsverletzung vorliegt. Das Fernmeldegeheimnis gem. § 88 TKG ist einzuhalten.

Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

Die Grundsätze der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten sind in Art. 6 DSGVO niedergelegt, die damit integrale Bestandteile dieser Datenschutzerklärung sind:

  • Einwilligung der betroffenen Person
  • Erfüllung eines Vertrages oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
  • Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
  • Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer dritten natürlichen Person
  • Wahrnehmung im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde
  • Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern; diese Vorschrift gilt nicht für die von Behörden in Erfüllung ihrer Aufgaben vorgenommenen Verarbeitungen.

Abonnement eines Newsletters

Den Besuchern kann das Abonnement eines Newsletters angeboten werden. Ein Newsletter kann nur dann empfangen werden, sofern der Empfänger eine gültige E-Mail-Adresse hat und für den Versand des Newsletters angemeldet ist. An die angemeldete E-Mail-Adresse wird gem. § 4a BDSG eine Bestätigungsmail versandt. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse den Empfang des Newsletters autorisiert hat. (Double-Opt-In Verfahren)

Die bei einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand des Newsletters eingesetzt und nicht an Dritte weitergegeben.

Das Abonnement kann jederzeit gekündigt werden. Auch die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten kann jederzeit widerrufen werden. Dazu verfügt jeder Newsletter über einen Link. Zudem kann der Versand auf der Internetseite oder anderweitig abgemeldet werden.

IV. Schutzrechte der Inhaber personenbezogener Daten

(1) Bestätigung der Verarbeitung: Der Anspruch auf Bestätigung, dass seine personenbezogenen Daten verarbeitet werden, steht jedem Rechteinhaber EU-rechtlich zu.

(2) Auskunft über die Verarbeitung: Der Anspruch auf unentgeltliche umfassende Auskunft über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten sowie auf eine Kopie dieser Auskunft steht jedem Rechteinhaber EU-rechtlich zu.

Die Auskunft betrifft die Zwecke und Dauer der Verarbeitung, die Herkunft der Daten, die Offenlegung gegenüber Dritten, die Rechte auf Berichtigung, Veränderung, Sperrung und Löschung, Beschwerdemöglichkeiten und die automatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO.

(3) Berichtigung: Der Anspruch auf unverzügliche Berichtigung seiner fehlerhaften personenbezogenen Daten steht jedem Rechteinhaber EU-rechtlich zu. Er kann auch zur Vervollständigung unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung erhoben werden.

(4) Löschung: Der Anspruch auf Löschung der personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Vergessenwerden steht jedem Rechteinhaber EU-rechtlich zu. Allerdings muss eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Die personenbezogenen Daten werden nicht mehr benötigt.
  • Ein Widerruf der Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1a oder gem. Art. 9 Abs. 2 DSGVO liegt vor.
  • Ein Widerspruchsrecht wegen der besonderen Situation des Rechteinhabers gem. Art. 21 Abs. 1 oder gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung ist gegeben.
  • Unrechtmäßige Verarbeitung der personenbezogenen Daten
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist EU-rechtlich geboten.
  • Die Kind gerechte Erhebung personenbezogener Daten gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO begründet den Anspruch.
  • Die kindgerechte Erhebung personenbezogener Daten gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO begründet den Anspruch.

(5) Vergessenwerden: Der Anspruch auf Vergessenwerden steht dem Rechteinhaber personenbezogener Daten gem. Art. 17 DSGVO zu.

(6) Einschränkung der Verarbeitung: Der Anspruch auf Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten steht jedem Rechteinhaber EU-rechtlich unter den folgenden Voraussetzungen zu:

  • Das Bestreiten der Richtigkeit der personenbezogenen Daten durch den Rechteinhaber eröffnet eine Frist für die Überprüfung des Bestreitens.
  • Der Anspruch auf Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten ersetzt den Anspruch auf Löschung unrechtmäßig verarbeiteter Daten.
  • Die zur Löschung anstehenden personenbezogenen Daten werden vom Rechteinhaber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt.
  • Ein vom Rechteinhaber angestrengtes schwebendes Widerspruchsverfahren gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO liegt vor.

(7) Übertragung von Daten: Der Anspruch, dass ihm seine personenbezogenen Daten von der verarbeitenden Stelle in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übertragen werden (Art. 20 Abs.1 DSGVO), steht jedem Rechteinhaber zu.

Die Verarbeitung muss aufgrund einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1a oder gem. Art. 9 Abs. 2a DSGVO erfolgt sein oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1b DSGVO basieren und ist mithilfe automatisierter Verfahren geschehen. Die Verarbeitung darf nicht zur Wahrnehmung des öffentlichen Interesses oder in Ausübung öffentlicher Gewalt vollzogen worden sein.

(8) Widerspruch: Der Anspruch auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten steht jedem Rechteinhaber EU-rechtlich zu.

Rechtsgrundlage sind vor allem Art. 6 und gegen Direktwerbung Art. 21 DSGVO. Einschränkungen gelten unter öffentlichen Gesichtspunkten nach Art. 89 DSGVO.

(9) Automatisierte Entscheidungen sowie Profiling: Der Anspruch, automatisierte Entscheidungen sowie das Profiling gem. Art. 4 Abs. 4 DSGVO für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten abzulehnen, steht jedem Rechteinhaber EU-rechtlich zu, es sei denn, die automatisiert getroffenen Entscheidungen dienen weder dem Abschluss noch der Erfüllung eines Vertrages zwischen dem Rechteinhaber und dem Verarbeitenden.

Sie können aber aufgrund von Rechtsvorschriften der EU oder der Mitgliedstaaten zulässig sein, wenn angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen des Rechtinhabers garantiert sind und sobald eine ausdrückliche Einwilligung des Rechteinhabers vorliegt.

(10) Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung: Der Anspruch, datenschutzrechtliche Einwilligungen zu personenbezogenen Daten jederzeit rückgängig zu machen, steht jedem Rechteinhaber EU-rechtlich zu.

V. Urheberrecht

Alle Texte und Abbildungen genießen den Schutz des deutschen Urheberrechts.

Die Datenschutzerklärung wurde zuletzt überarbeitet am 01.07.2025.