Positive Psychologie – Trilogie 3. Teil: Diversity Altersmix im Arbeitsleben

Die Positive Psychologie greift im Arbeitsleben um sich. Studieren lässt sie sich an öffentlichen Universitäten nicht. Dagegen bieten private Institute Studiengänge zur Positiven Psychologie mit Master-Abschluss ohne öffentliches Siegel an. In Abgrenzung zum aktuellen Wirrwarr befasst sich die folgende Trilogie mit dem Einfluss der Positiven Psychologie auf das Diversity Management. Weiterlesen

Positive Psychologie – Trilogie 2. Teil: Diversity Management

Die Positive Psychologie greift im Arbeitsleben um sich. Studieren lässt sie sich an öffentlichen Universitäten nicht. Dagegen bieten private Institute Studiengänge zur Positiven Psychologie mit Master-Abschluss ohne öffentliches Siegel an. In Abgrenzung zum aktuellen Wirrwarr befasst sich die folgende Trilogie mit dem Einfluss der Positiven Psychologie auf das Diversity Management. Weiterlesen

Fürsorgepflicht – psychische Störungen

Die Fürsorgepflicht bei psychischen Störungen der Arbeitnehmer trifft ihren Arbeitgeber aufgrund verschiedener gesetzlicher Grundlagen. Sie ist den Arbeitgebern oft nicht bewusst, obwohl die psychischen Störungen der Arbeitnehmer in den letzten zehn Jahren um 40 Prozent zugenommen und 2021 ihren vorläufigen Höchststand erreicht haben. Oft haben Arbeitgeber Schwierigkeiten, ihrer Fürsorgepflicht gegenüber Weiterlesen

Plagiat – kein Kavaliersdelikt

Ein Plagiat ist kein Kavaliersdelikt; denn es ist der Diebstahl geistigen Eigentums. Diese Erkenntnis ist dem Wandel der Zeit unterworfen, obwohl die einschlägigen Gesetze weiterhin gelten. Doch im vorgerichtlichen Raum sind Schwankungen nicht ausgeschlossen –  besonders, wenn Plagiate in der Wissenschaft im Mittelpunkt des Interesses stehen. Aus aktuellen Anlässen untersucht dieser Weiterlesen

Geplatzte Scheinselbstständigkeit

Eine geplatzte Scheinselbstständigkeit kann für die Betroffenen unangenehme Folgen haben. Die Folgen richten sich nach der Art der geplatzten Scheinselbstständigkeit. Ist sie eine reale Scheinselbstständigkeit, treffen die Auswirkungen vorwiegend den zum Arbeitgeber gewordenen Auftraggeber. Seit Neuestem ist aber auch der Arbeitnehmer vor Ansprüchen aus ungerechtfertigter Bereicherung nicht geschützt. Bei einer Weiterlesen

Beratungskunden als schwarze Schafe

Beratungskunden als schwarze Schafe zu bezeichnen, ist eine unzulässige Verallgemeinerung. Deshalb wendet sich der Beitrag den Beratungskunden zu, die aufgrund ihrer Typologie zu den schwarzen Schafen zu rechnen sind. Sie treten unter dem Deckmantel der Seriosität auf, um an eine kostenlose Beratung zu kommen. In der Corona-Pandemie nutzten sie die Weiterlesen